motorǫ́ga f. 1) die Radspeiche, der Radarm bei den Mühlrädern; nav.pl. motoroge, das Radkreuz beim Mühlrade; — das Drehkreuz beim Zaundurchgang, um das Vieh abzuhalten, Mariborska ok.-C.; das Drehkreuz an einer Haspelwelle, Notr.; — motoroga, der Garnhaspelarm, Cig., Jan.; pl. motoroge, das Garnhaspelkreuz, die Garnhaspel, vzhŠt.-C.; — 2) pl. motoroge, die Mühle (s stegnjeno roko krožiti), Telov.; — 3) die Handhaspel (ein Stab, an den Enden mit je einem Stabe — kreuzständig — versehen), Lašče-Levst. (Rok.); — 4) der Triebel an der Töpferscheibe, Cig.; — 5) der Glockenarm, woran das Seil hängt, Cig., Levst. (Zb. sp.); — 6) eine ungeschickte Person, Lašče-Levst. (Rok.). 



Vir: Slovensko-nemški slovar - Maks Pleteršnik

Komentiraj slovarski sestavek